Vorträge
Elektromobilität – nur ein Schlagwort? Prof. Binder, Dipl.-Ing. Deusinger NaturWissenschaft & Technik, Physikalischer Verein Frankfurt, 22.05.2019 |
Elektrische Hochdrehzahlantriebe – Auslegung und Beispiele aus der Praxis Prof. Binder Institutskolloquium am Elektrotechnischen Institut, KIT, Karlsruhe, 09.07.2018 |
Vortrag über Eugen Wiedemann (Lehrbeauftragter und Honorarprofessor an der TH Darmstadt 1951-1969) vor der “Zunft der Rotierenden Elektriker”, Alstom/Schweiz im April 2017, Prof. Gerhard Neidhöfer |
Bestimmung des Wirkungsgrads von permanentmagneterregten Synchronmaschinen im Einzelverlustverfahren Prof. Binder, Dipl.-Ing. Deusinger DKE K 311-Treffen, Lügde, 04.06.2017 |
Vortrag der Orientierungsveranstaltung: Vertiefungsrichtung Elektrische Energietechnik vom 01.12.2016 |
High frequency effects in inverter-fed AC electric machinery Prof. Binder ICEM 2016 – Tutorial, 04.09.2016 |
Computergestützte Berechnung von Schenkelpol-Synchrongeneratoren für Wasserkraftwerke Dr.-Ing. Traxler-Samek Antrittsvorlesung, 02.06.2015 |
Analytische Auslegung der fremderregten Synchronmaschine Prof. Binder ECPE-Kurs „Die fremderregte Synchronmaschine“, Nürnberg, 01.-02.07.2014 |
Hochdrehzahlantriebe und mögliche Einsatzgebiete Prof. Binder Technisches Kolloquium „Welten von morgen“, 27.06.2013 |
Wind generators Prof. Binder Lecture at HITACHI Yamate Works, Ibaraki, 26.10.2012 |
High speed PM machines Prof. Binder Lecture at HITACHI Research Lab, Ibaraki, 25.10.2012 |
80. Geburtstag Prof. Neidhöfer – Entwicklungs-Highlights bei E-Maschinen 1970-2010 Prof. Binder Festkolloqium – 150. Geburtstag Michael von Dolivo-Dobrowolsky, 13.01.2012 |
Elektromotorische Antriebe für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Prof. Binder, Dipl.-Ing. Knopik VDI Wissensforum „Hybrid- und Elektroantriebe für Kraftfahrzeuge“, Frankfurt/Main, 09.-10.06.2010 |
Calculation of Parasitic High Frequency Currents in Inverter-Fed AC Machines Prof. Binder, Dipl.-Ing. Magdun, Dipl.-Ing. Gemeinder VDE, 05.02.2010 |
Verlustberechnung und experimentelle Validierung bei hochausgenützten Permanentmagnet-Synchronmaschinen mit Zahnspulentechnik und Feldschwächbetrieb Prof. Binder Bosch Kolloqium, 17.11.2009 |
Elektrische Antriebe in Fahrzeugen – „die“ Lösung der Zukunft? Priv. Doz. Dr. phil. Dr.-Ing. habil. Neudorfer Antrittsvorlesung, 22.10.2009 |
BLDC-Motoren für Hochstromanwendungen Prof. Binder Automotive Dialogue Continental Schwalbach, 18.09.2009 |
Technische Optimierungspotentiale bei elektrischen Antriebssystemen Prof. Binder Kosten- und Energiesparen durch effiziente elektrische Antriebe, IHK Nürnberg, 20.01.2009 |
Fremderregte Synchronmaschinen im Einsatz als Achshybridantriebe Dr. Hackmann, 27.06.2008 |
Aktuelle Entwicklungen in der elektrischen Berechnung und Kühlung von Wassergeneratoren Dr.-Ing. Traxler-Samek, 06.06.2008 |
Magnetgelagerter integrierter Pumpenantrieb Prof. Binder, Dipl.-Ing. Janjic Industrietag „Integrierte mechatronische Fluidfördersysteme“, 23.04.2008 |
Hochausgenutzte Permanentmagnet-Synchronmaschinen Prof. Binder Innovative elektrische Antriebe, Wien OVE, 11.04.2008 |
Verlustberechnung und experimentelle Validierung bei hochausgenützten Permanentmagnet-Synchronmaschinen mit Zahnspulenwicklungen und Feldschwächbetrieb Prof. Binder, Dipl.-Ing. Deak Christian Doppler Labor, TU Graz, 12.12.2007 |
Elektrische Energietechnik – Energiewandlung Prof. Binder TU Darmstadt Energy Center, 07.12.2007 |
Energiesparen mit moderner Antriebstechnik – Potentiale und technische Möglichkeiten Prof. Binder Internationaler ETG-Kongress, 23.-24.10.2007 |
Entwicklungen zur Steigerung der Energieeffizienz bei elektrischen Antrieben Prof. Binder OVE/OGE Wien, Innovative Energietechnik, 05.10.2007 |
Elektrische Energietechnik – Schlüsseltechnologie der Zukunft Prof. Binder, Prof. Hinrichsen Centralstation Wissenschaftstag, 24.09.2007 |
Regenerative Energy Conversion in Germany Prof. Binder, 2007 |
HF-gerechte Installation von Lüftungsanlagen mit Frequenzumrichter-Regelung Prof. Binder Förderkreis Stallklima, Tagung Rendsburg, 05.-06.10.2005 |
Permanentmagneterregter Direktantrieb für die elektrische Traktion am Beispiel des ICE 3 Prof. Binder, Dipl.-Ing. Koch, Dr.-Ing. Jöckel Institutskolloqium Sommersemester 2003, Elektrotechnisches Institut – Universität Karlsruhe, 12.05.2003 |
Was treibt den ICE 3 und den Transrapid? Prof. Binder, Dipl.-Ing. Körner |
Lineare Booster-Konzepte für die elektrische Traktion Prof. Binder, Dipl.-Ing. Hofmann, Dipl.-Ing. Werle |
Die Zukunft der Antriebstechnik – Märkte und Entwicklungen Prof. Reichert, Prof. Binder |
Kurse
Permanentmagnet-Synchron-Maschinen – Grundlagen des Betriebs und der Auslegung | ||
Kapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 + 4 |
Kapitel 5 | Kapitel 6 + 7 | Kapitel 8 |
Einführungskurs: Elektrifizierte Triebstränge | |
Teil 1: E-Maschinen | Teil 2: Systemauslegung |
Green Energy Conversion – Vorlesung in Shanghai, Februar 2005 | ||||
GEC 1.1 | GEC 1.2 | GEC 2 | GEC 3 | GEC 4 |
GEC 5 | GEC 6 | GEC 7 | GEC 8 | GEC 9 |