Vorlesung „Elektrothermische Prozesstechnik“
(wird in neuem Tab geöffnet) (Stand: 07.10.2022) LV-Infoblatt
(wird in neuem Tab geöffnet) Aushang WiSe 2022/23
Vorlesungsfolien (WiSe 2021/22)
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 1 Einführung, Übersicht der Verfahren, Energiewirtschaftliche Bedeutung |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 2 Grundlagen der Wärmelehre und der numerischen Simulation |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 3 Numerische Simulation von Temperaturfeldern / Analytischer Vergleich |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 4 Energieeffizienz elektrothermischer Verfahren / Konduktive Erwärmung |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 5 Maxwell-Gleichungen / Leistungsumsetzung |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 6 Induktionserwärmung 1 (Wirkungsgrad und Schmelzen) |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 7 Induktionserwärmung 2 (Schmieden und Querfeld) |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 8 Induktionserwärmung 3 (Härten und Schweißen) |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 9 Induktionserwärmung 4 (Simulation) |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 10 Dielektrische Erwärmung |
(wird in neuem Tab geöffnet)
Kapitel 11 Indirekte Erwärmung |
Lehrinhalte:
Einführend werden die technische und wirtschaftliche Bedeutung der elektrothermischen Prozesstechnik und die Vorteile, Eigenschaften und Einsatzbereiche von Elektrowärmeverfahren an Hand von ausgewählten Beispielen vorgestellt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden die wärme- und elektrotechnischen Grundlagen vermittelt, die zum Verständnis der unterschiedlichen Elektrowärmeprozesse erforderlich sind. Der Hauptteil der Vorlesung behandelt die Anwendung von elektrothermischen Prozessen, wie beispielsweise induktive Erwärmung (Schwerpunkt), konduktive und dielektrische Erwärmung sowie indirekte Widerstands-erwärmung. Es werden Praxisbeispiele vorgestellt und erläutert, wie diese mittels computergestützten Programmen (FEM-basierte numerische Simulationsmodelle) sowie analytischen Methoden (Berechnung elektro-magnetischer Felder) ausgelegt werden. Abschließend werden Sonderverfahren wie die Laserstrahlerwärmung vorgestellt.
Literatur:
Vorlesungsskript; Fasholz, J., Orth, G.: Induktive Erwärmung, RWE Energie AG, Essen, 4. Aufl., 1991; Nacke, B.; Baake, E. (Hsg.): Induktives Erwärmen, Vulkan-Verlag, 2014
Kontaktadresse für organisatorische Fragen: E-Mail
Lehrbeauftragter:

Dr.-Ing. Jörg Neumeyer
CADFEM GmbH, Hannover
Kontakt
jneumeyer@cadfem.de