- Technische und wirtschaftliche Bedeutung, Vorteile, Eigenschaften & Einsatzbereiche elektrothermischer Prozesse
- Induktions- und Widerstandserwärmung, Hochfrequenz-/ Mikrowellenerwärmung, Lichtbogen-, Laserstrahl-, Plasmastrahlerwärmung
- Elektromagnetische, wärmetechnische und strukturmechanische Grundlagen zur Analyse und Auslegung elektrothermischer Prozesse
- Grundlagen numerischer Simulation für multiphysikalische Prozesse
- Vorgehensweise zur Berücksichtigung gekoppelter Abhängigkeiten in Simulationsmodellen
- Gegenüberstellung von Simulations- und Versuchsergebnissen
Vorlesungsfolien (WiSe 2023/24)
|
Kapitel 1 (opens in new tab) Übersicht über Verfahren / Simulation zur Vorauslegung |
|
Kapitel 2 (opens in new tab) Grundlagen Wärmelehre, Simulation von Temperaturfeldern |
|
Kapitel 3 (opens in new tab) Energieeffizienz, Konduktive Erwärmung (Praxis und Simulation) |
|
Kapitel 4 (opens in new tab) Maxwell-Gleichungen, Leistungsumsetzung, Wirkungsgrad |
|
Kapitel 5 (opens in new tab) Induktive Erwärmung: Umrichter, Schmelzöfen, Schmieden |
|
Kapitel 6 (opens in new tab) Induktive Erwärmung: Querfeld, Härten, Schweißen |
|
Kapitel 7 (opens in new tab) Induktive Erwärmung: Simulation (Praxis und Übung) |
|
Kapitel 8 (opens in new tab) Indirekte Erwärmung, Hybrid-Verfahren |
|
Kapitel 9 (opens in new tab) Dielektrische Erwärmung (Praxis und Simulation) |
|
Kapitel 10 (opens in new tab) Organisatorisches, Übungen, Fragen & Antworten |
Kontaktadresse für organisatorische Fragen: E-Mail
Lehrbeauftragter:
Dr.-Ing. Jörg Neumeyer
Contact
jneumeyer@cadfem.de